#0 Sensibilisierung für das Menschsein: Der trauma@work Podcast

Wie Trauma Führung beeinflusst:Der trauma@work Podcast – mit Wissen, Inspiration und Perspektiven für Leader:innen

Trauma betrifft mehr Menschen, als wir oft denken: Laut dem World Mental Health Survey erleben rund 70 % der Menschen im Laufe ihres Lebens mindestens ein traumatisches Ereignis. Diese Zahl ist erschreckend hoch – und vor allem relevant für alle, die mit Menschen arbeiten. Führungskräfte sind als Vorbilder besonders wichtig: Denn in Organisationen bedeutet diese Statistik, dass etwa sieben von zehn Teammitgliedern potenziell traumatische Erfahrungen gemacht haben könnten.

Über die Initiatorin Ivana Scharf – und weshalb es diesen Podcast gibt

Ich bin Ivana Scharf, Gründerin von traumakompetent.de, und möchte mit dem Podcast „trauma@work“ Wissen über Trauma in die Führungsetagen bringen. Oft werde ich gefragt: Bist du Therapeutin? Nein – und genau das ist wichtig. Denn Trauma bedeutet nicht gleich Therapie. Man kann über Trauma sprechen, lernen und bewusst damit umgehen, ohne therapeutisch zu arbeiten.

Es braucht mehr Aufklärung und Raum für Gespräche über Trauma außerhalb klinischer Kontexte – besonders im beruflichen Umfeld.

Eine wichtige Quelle der Inspiration ist Viktor Frankl

Meine Heimat ist inzwischen Wien – die Stadt, in der Sigmund Freud, Alfred Adler und Viktor Frankl die Grundlagen moderner Psychotherapie legten. Besonders Viktor Frankl ist eine große Inspirationsquelle für mich. Seine Gedanken über Sinn und Resilienz begegnen uns im trauma@work Podcast immer wieder.

Frankl schrieb:

„Es kommt nie und nimmer darauf an, was wir vom Leben zu erwarten haben, vielmehr lediglich darauf, was das Leben von uns erwartet.“

Dieser Perspektivwechsel ist essenziell im Umgang mit Trauma – und in der Führungsarbeit. Denn wer andere Menschen führen will, sollte verstehen, wie innere Wunden Verhalten, Kommunikation und Arbeitsfähigkeit beeinflussen können.

Wie meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden mein Verständnis für Trauma geprägt hat

Meine Beschäftigung mit Trauma begann nicht in der Führungskräfteentwicklung, sondern im kulturellen Kontext: Während meiner Zeit im Jüdischen Museum Berlin hatte ich engen Kontakt zu Holocaust-Überlebenden und deren Nachfahren. Diese Begegnungen legten den Grundstein für meine intensive Auseinandersetzung mit transgenerationalem Trauma.

Ich tauchte tief ein in Fachliteratur, Biografien und Studien, reiste nach Israel und beschäftigte mich mit Fragen wie:

  • Wie wirkt Trauma über Generationen hinweg?

  • Wie entsteht Resilienz?

  • Was bedeutet posttraumatisches Wachstum?

Diese Themen fließen heute in meine Arbeit und in diesen Podcast ein.

Trauma am Arbeitsplatz erkennen – und besser damit umgehen

In meiner langjährigen Arbeit als Führungskraft und später auch als Führungskräfte Coach wurde mir klar: Trauma ist überall. Es ist nicht nur das große, offensichtliche Ereignis, sondern zeigt sich oft subtil – im Verhalten, in Kommunikationsmustern, in wiederkehrenden Konflikten. Trotzdem wird es im beruflichen Kontext häufig ignoriert, bagatellisiert oder pathologisiert.

Gerade weil der Begriff „Trauma“ oft inflationär verwendet wird, ist es wichtig, eine fundierte Grundlage zu schaffen:

  • Wie individuell und vielfältig zeigen sich Traumata?

  • Wie erkenne ich traumatische Muster bei mir und anderen?

  • Wie kann ich als Führungskraft oder Kolleg*in sensibel, achtsam und professionell damit umgehen?

Der Podcast „trauma@work“ – für werteorientierte Unternehmenslenker*innen und Führungskräfte,

Der Podcast ist für alle gedacht, die Menschenführen – und mehr über Trauma, seine Auswirkungen und Chancen lernen möchten. Du bekommst:

  • fundiertes Wissen über Trauma,

  • Inspiration aus Psychologie, Führung und Gesellschaft,

  • persönliche Einblicke in meinen eigenen Umgang mit Trauma,

  • Impulse, wie du selbst zum kompetenten Umgang mit Trauma beitragen kannst – ohne Therapeut*in zu sein.

Fazit: Der heilsame Umgang mit Trauma beginnt mit Wissen

Indem wir aufhören, Trauma zu verdrängen oder zu stigmatisieren, können wir Räume schaffen, in denen Heilung und echtes Wachstum möglich sind. „trauma@work“ soll ein solcher Raum sein – zum Lernen, Reflektieren und Anwenden. Für dich, für dein Team, für deine Organisation.

Neugierig geworden?
Dann hör rein in die Folge 0 und begleite mich auf dieser Reise in eine traumakompetente Arbeitswelt. Klicke einfach oben auf den Button Podcast abspielen.

Quellen und weiterführende Literatur zu dieser Folge

Du interessierst Dich für die Zahlen aus dem World Mental Health Survey?

Erfahre mehr über die Statistik der Europäischen Länder mit den meisten Psychaterinnen und Psychatern.

Das hier ist die Reportage „Wofür es sich zu leben lohnt – Viktor Frankl und die Suche nach dem Sinn“, die in der Sendung kreuz und quer im ORF ausgestrahlt wurde (der Film kann nur in Österreich abgerufen werden).

Hier findest Du das Buch aus dem das Zitat von Viktor Frankl stammt, es hat den Titel: …trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager.
Skip to content