Ivana Scharf spricht für den trauma@work Podcast in ein Mikro.

trauma@work

Der Podcast für werteorientierte Leader*innen

Mein neuer Podcast trauma@work

Hinter den Kulissen arbeite ich an meinem neuen Podcast: trauma@work.
Dieser Podcast richtet sich an Leader, die ein Wachstum und Empowerment-Mindset fördern wollen.

Als Gastgeberin lade ich Menschen ein, die ihr Wissen, ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen zum Umgang mit Trauma teilen. So geht es zum Beispiel auch darum, wie sich frühe Kindheitstrauma unbewusst auf das eigene Führungshandeln und unternehmerische Handeln auswirken können und wie befreiend es ist, wenn man sich dem Trauma widmet.

In dem Titel trauma@work spiegeln sich zwei Aspekte. Wie traumatische Ereignisse – oft für lange Zeit unbemerkt – wirken. Und es geht darum, wie Du mit Trauma-Kompetenz Deine Organisation stärken und zukunftsfähig machen kannst.

Du lernst Wissen und Werkzeuge aus der Traumaforschung kennen.

Du erfährst, welche Strategien und Maßnahmen Du als Leader in Deinem Unternehmen und in Deinem Team einführen kannst, um eine traumainformierte Unternehmenskultur zu fördern und das Wohlbefinden Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu steigern.

Im Podcast trauma@work hörst Du jeden zweiten Mittwoch ein spannendes Interview mit Expertinnen und Experten, mit Unternehmer*innen, Führungskräften und mit Mitarbeiter*innen und ich gehe in Q&A-Folgen auf Eure Fragen ein.

Der trauma@work Podcast © 2025 von Ivana Scharf ist lizensiert unter CC BY-NC-ND 4.0

Hier gehts zu den aktuellen Folgen im trauma@work Podcast

Alle Folgen im trauma@work Podcast auf einem Blick

Cover trauma@work Podcast mit Ivana Scharf, Episode 0
Cover trauma@work Podcast mit Ivana Scharf, Episode 1, Trauma in Unternehmen
Cover trauma@work Podcast mit Ivana Scharf im Gespräch mit Luise Reddemann, Episode 2

Willkommen bei trauma@work – dem Podcast für trauma-kompetente Führung

70 % der Menschen erleben im Laufe ihres Lebens ein traumatisches Ereignis. Höchste Zeit, dass Führung das mitdenkt. Ivana Scharf bringt mit trauma@work Wissen, Haltung und Handlungskompetenz in die Führungsetagen – für alle, die werteorientiert führen und echtes Wachstum ermöglichen wollen.

Sensibilisierung für das Menschsein: Der trauma@work Podcast

Gastgeberin Ivana Scharf gibt in der Auftaktfolge Einblick in ihre Motivation für den Podcast: Warum Trauma kein Randthema ist – sondern ein zentraler Faktor für Leadership, Kultur und Menschlichkeit in Organisationen. Für alle, die Führung neu denken und echte Veränderung bewirken wollen.

Die Kraft des Mitgefühls 

In dieser Folge spricht Ivana Scharf mit Prof. Luise Reddemann über Trauma im Arbeitskontext. Ein tiefgehendes Gespräch über seelische Gesundheit, Biografie, Resilienz – und weshalb Achtsamkeit in der Führung essenziell ist. Prof. Reddemann gibt Einblicke, wie Mitgefühl, Respekt und Selbstfürsorge zur Stärkung der Resilienz und Konfliktfähigkeit beitragen können.

trauma@work Podcast Cover, Episode 3, Ivana Scharf im Gespräch mit Dr. Helmut Meier
trauma@work Podcast Cover, Episode 4, Ivana Scharf im Gespräch mit Lieske Strudthoff
trauma@work Podcast Cover, Episode 5, Ivana Scharf im Gespräch mit Marion Rigo

Vom Trauma zur Transformation

In dieser Episode spricht Ivana Scharf mit Dr. Helmut Meier über die oft übersehenen Auswirkungen früher Bindungserfahrungen und traumatischer Prägungen auf unsere Arbeitswelt.
Ein Gespräch über innere Anteile, systemische Zusammenhänge – und darüber, wie persönliche Heilung zum Schlüssel für eine neue Führungskultur werden kann.

Führen mit Empathie, Offenheit und Selbstreflexion

Ivana Scharf im Gespräch mit HR-Expertin Lieske Strudthoff über die Verantwortung von Führungskräften im Umgang mit Trauma.
Warum Selbstreflexion der erste Schritt zu vertrauensvoller Führung ist – und wie Unternehmen Rahmenbedingungen schaffen können, die Offenheit, Einfühlungsvermögen und Heilung ermöglichen.

Wie frühe Kindheitserfahrungen das Führungsverhalten prägen

In dieser Episode spricht Ivana Scharf mit Marion Rigo über die Auswirkungen früher Traumata auf das heutige Führungsverhalten.
Ein Gespräch über Selbstschutzmechanismen, achtsame Führung und die Kraft von Reflexion, um gesunde Strukturen – für sich selbst und andere – zu schaffen.

trauma@work Episode 6, Ivana Scharf im Gespräch mit Dr. Friedrich Ingwersen
trauma@work Episode 7, Ivana Scharf im Gespräch mit Dr. Diana Schaffer
trauma@work Episode 8, Ivana Scharf im Gespräch mit Cathrin Scholz

Unsichtbare Dynamiken: Wie transgenerationales Trauma in Unternehmen wirkt

In dieser Episode spricht Ivana Scharf mit Dr. Friedrich Ingwersen über Burnout als Spiegel tiefer Trauma-Muster, die Rolle von Scham und die oft verborgenen Auswirkungen transgenerationaler Traumata in Unternehmen.
Ein Gespräch über historische Schuld, systemische Dynamiken und weshalb Führung ohne Trauma-Bewusstsein nicht zukunftsfähig ist.

Was Führungskräfte über das Traumagedächtnis wissen sollten

In dieser Episode spricht Ivana Scharf mit Dr. Diana Schaffer darüber, wie unverarbeitete Belastungen unser Gehirn verändern – und unser Handeln steuern.
In diesem Gespräch werden zwei wirkungsvolle Methoden wie EMDR und ImTT erläutert, die helfen können, Blockaden zu lösen und echte Veränderung zu ermöglichen.

Leading with Awareness – Wie Selbstfürsorge zur stärksten Führungsqualität wird

Diese Episode zeigt eindrücklich, wie aus Krise Klarheit entstehen kann: über Selbstfürsorge als Führungsaufgabe, die Bedeutung von Reflexion und den Mut, sich auch in beruflichen Rollen als Mensch zu zeigen. In diesem Gespräch mit Cathrin Yvonne Scholz, langjährige Geschäftsleiterin bei IKEA, geht es um den Weg, eine posttraumatische Belastungsstörung zu erkennen und zu heilen.

Skip to content